Sekretär aus Birkenholz

  • 3 1
  • 3 2
  • 3 3
  • 3 4
  • 3 5

 

Sekretär in Pulthöhe aus dem späten Biedermeier um 1840. Massive Birke, geflammt, wurde zur Fertigung verwendet. Viele interessante Details in der Inneneinrichtung des Möbels. Schellackmattierte Oberfläche nach resrauratorischer Instandsetzung. Besonderheiten sind die flankierenden Säulen und Schreibklappenhalterung aus Schmiedeeisen.

Objekt Nr. 5

 

 

 

 

Seeländer-Sekretär

  • 013
  • 014
  • 015

 

Sehr großer Sekretär mit reichhaltigem Innenteil hinter rundem Verschlußdeckel, geräumige Schubkästen auf dekorativem Sockel. Verwendetes Holz ist Kiefer, sorgfältige Restaurierung aller Elemente mit abschließender Wachspolitur.

Objekt Nr. 223

 

 

 

Modellkommode aus Nussbaum

  • P1183123
  • P1183125

 

Jugendstil um 1900, vierschübig mit fein gearbeiteten Originalbeschlägen, restauriert, Schellack-Handpolitur.

Objekt Nr. 224

 

 

 

Massiver Eichenholzschrank

  • P1183119

 

Louis - Seize um 1790, besonders kleine Ausführung aus Westfalen, restauriert, in alle Teile zerlegbar, mit einem Schubkasten.

Objekt Nr. 227

 

 

 

Schreibschatulle aus Nussbaum

  • 7 (2)
  • 7 (1)
  • 7 (3)
  • 7
  • 7[1]

Dieser deutsche, massiv gebaute Sekretär mit schräg angelegter und ausstellbarer Schreibplatte über dem Kommodenunterbau ist ein zweckmäßig konstruiertes Möbel mit übersichtlichem Innenteil in schlichter Eleganz (aus dem 1800 Jahrhundert). Oberfläche in Schellackpolitur nach eingehender liebevoller Instandsetzung und giftfreiem Holzschutz

Objekt Nr. 4

 

 

 

Seite 26 von 29

Go to top